Cohn-Scheune Museum

Cohn-Scheune in Niedersachsen, in der Stadt Rotenburg (Wümme) beherbergt ein Museum für Kulturgeschichte des Judentums in der Region Rotenburg und der Region Elbe-Weser. Rekonstruktion und Museum Cohn-Scheune wurde durch zahlreiche Spenden ermöglicht. Kulturelle Workshops wurden am 19. September 2010 offiziell eröffnet. Roteburg ist 934 km von Krakau entfernt. Dieses kleine, zweistöckige Gebäude, das eigentlich keine Scheune war, aber die Bauwerkstätten sind ca. 180 Jahre alt und befanden sich ursprünglich im zentralen Geschäftsgebäude Große Straße 32. Dieses Haus gehörte zu einer lokalen Geschäftsfamilie eines jüdischen Kaufmanns Cohn, der eine herausragende Rolle in der lokalen jüdischen Gemeinde hielt. Die sogenannte Scheune stammt aus der Textil-Werkstatt des späten 19. Jahrhunderts. Nach dem Krieg wurde das Gebäude verlassen, bis es im Jahr 2005 durch lokale Initiativen abgerissen und im Jahr 2010 mit Blick auf das Jüdische Museum und Treffpunkt wieder aufgebaut wurde. Der ursprüngliche Standort Grosse Strasse 32 ist heute ein Neubau mit einem Geschäft. Cohn Familie war die einzige jüdische Familie in Nazi Zeiten, lebte in der Stadt seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Vertreibung von Rothenburg durch die Nazis. Sie handelten Pelze und Stoffe, von Anfang des 19. Jahrhunderts hatte auch ein eigenes Textilgeschäft.

Cohn Scheune

Nach Julius David Cohn, der das Geschäft nach seinem Vater David Isaak Cohn 1877 erfolgreichen Handel in der Textilindustrie übernahm, hieß damals "J. D. Cohn" und wurde 1922 von Hermann Julius Cohn gegründet. Er musste Konkurs im Jahre 1934 durch die Große Depression und Nazi antijüdischen Politik verursacht erklären. Während zwei Töchter nach Südamerika und England auswandern konnten, wurden die Eltern Gertrud und Hermann Cohn 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Die Ausstellung im Museum hat zwei Filialen im Keller und im ersten Stock. Am Fuße der Haupthalle befindet sich eine historische Dauerausstellung, die das jüdische Leben in Rotenburg und die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der Region seit Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt. Es zeigt die Entwicklung der ehemaligen jüdischen Gemeinde Rotenburg, einem der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in der Region Elbe-Weser im 19. Jahrhundert und Familien in Visselhövede, Scheeßel und Tewel Neuenkirchen. Die Ausstellung konzentriert sich auch auf die Verfolgung der Nazi-Ära, die Bewohner der Institutionen Rotenburg betroffen haben. Die jüdische Geschichte der Region Elbe-Weser kann mit der interaktiven Karte besucht werden.
An der Spitze von Cohn-Scheune ist eine Konferenz mit einer Einführung in das Judentum. Abgesehen von den Gründen der Kultur und Religion zeigt auch das tägliche jüdische Leben, einschließlich Festivals und Feiertage. Computer ermutigen Sie, die Forschungsmaterialien der Ausstellung zu nutzen sowie mehr über die Erinnerungskultur in Rotenburg zu erfahren.